Ausgabe Oktober 1991

Geschichtsschreibung im Wandel

Im ursprünglichen Programm der "Perestroika" war aus politischen Gründen eine Revision der gültigen Geschichtsauffassung nicht vorgesehen. Die geistigen Ziehväter des "Neuen Denkens", Gorbatschow und Jakowlew, glaubten 1985/86, eine ausufernde Geschichtsdiskussion würde die angestrebte Beschleunigung der sozialökonomischen Entwicklung behindern. Es müsse vorangeschritten und der Blick nach vorn gerichtet werden, so ihr Credo. Erst nach der Katastrophe von Tschernobyl im April 1986 und während der überlangen Vorbereitung des Januar-Plenums des ZK der KPdSU (1987) bildete sich die neue Position heraus, daß die selbstkritische Aufarbeitung der Vergangenheit notwendig sei für die fundierte Gegenwartsanalyse und die Gestaltung der Zukunft.

Seither gaben Gorbatschow und andere Repräsentanten der politischen Führung wiederholt Impulse zur Geschichtsaufarbeitung im Dienste der "Perestroika". Auf diesem Hintergrund wirkte die Antrittsrede des neuen Rektors des Moskauer Instituts für Geschichte und Archivwesen, Jurij Afanasjew, Anfang 1987 wie ein zündender Funke.

Oktober 1991

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema