Ausgabe Oktober 1991

Nicht nur der Staatssozialismus ist am Ende

Es spricht kaum etwas für die Annahme, der Putschversuch von hohen Funktionären der vor dem Zerfall stehenden "Sowjetmacht" habe eine dramatische welthistorische Entscheidungssituation bedeutet. Die Protagonisten dieses Unternehmens waren gewiß nicht darauf aus, den "Kommunismus" oder irgend etwas ähnliches zu retten oder wieder zu befestigen; und sie hatten nicht im Sinn, alle unter Gorbatschow getroffenen Neuorientierungen der sowjetischen Politik rückgängig zu machen. Zu vermuten ist, daß sie auch nicht beabsichtigten, den Politiker Gorbatschow um jeden Preis dauerhaft aus allen Funktionen zu verdrängen. Allem Anschein nach ging es ihnen darum, Gorbatschow und einige wesentliche Konzepte seiner Politik in ein anderes administratives Machtgefüge hineinzuzwingen und zugleich einzubinden, dies vor allem mit der Ambition, die zentralstaatliche Dominanz zu erhalten und die Steuerung innergesellschaftlicher Entwicklung in der Sowjetunion durch die herkömmlichen Apparate zu konservieren.

Offensichtlich meinten die Putschisten es ernst, als sie beteuerten, der Kurs der Anpassung an die weltpolitische (und weltökonomische) Führungsrolle der westlichen Vormächte solle nicht revidiert werden.

Oktober 1991

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema