Ausgabe Oktober 1991

Nicht nur der Staatssozialismus ist am Ende

Es spricht kaum etwas für die Annahme, der Putschversuch von hohen Funktionären der vor dem Zerfall stehenden "Sowjetmacht" habe eine dramatische welthistorische Entscheidungssituation bedeutet. Die Protagonisten dieses Unternehmens waren gewiß nicht darauf aus, den "Kommunismus" oder irgend etwas ähnliches zu retten oder wieder zu befestigen; und sie hatten nicht im Sinn, alle unter Gorbatschow getroffenen Neuorientierungen der sowjetischen Politik rückgängig zu machen. Zu vermuten ist, daß sie auch nicht beabsichtigten, den Politiker Gorbatschow um jeden Preis dauerhaft aus allen Funktionen zu verdrängen. Allem Anschein nach ging es ihnen darum, Gorbatschow und einige wesentliche Konzepte seiner Politik in ein anderes administratives Machtgefüge hineinzuzwingen und zugleich einzubinden, dies vor allem mit der Ambition, die zentralstaatliche Dominanz zu erhalten und die Steuerung innergesellschaftlicher Entwicklung in der Sowjetunion durch die herkömmlichen Apparate zu konservieren.

Offensichtlich meinten die Putschisten es ernst, als sie beteuerten, der Kurs der Anpassung an die weltpolitische (und weltökonomische) Führungsrolle der westlichen Vormächte solle nicht revidiert werden.

Oktober 1991

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema