Ausgabe Oktober 1991

Struktur und Probleme deutsch-sowjetischer Wirtschaftsbeziehungen

Die Sowjetunion droht in naher Zukunft in eine Schuldenfalle ähnlich der zu geraten, in der sich viele Länder der Dritten Welt bereits befinden. Die Auslandsverschuldung stellt heute eines der zentralen außenwirtschaftlichen Probleme der Sowjetunion dar. Sie liegt derzeit nach verschiedenen Quellen zwischen 60 und 70 Mrd. Dollar und hat sich seit 1985 vervierfacht. Im laufenden Jahr, so schätzt z.B. das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, wird der Schuldendienst rund 40% der Exporteinnahmen der Sowjetunion verschlingen. Ungünstig ist die Gläubigerstruktur: Gegenüber westlichen Banken steht das Land mit rund 33 Mrd. Dollar in der Kreide - 1984 lag dieser Beitrag erst bei gut 5 Mrd. Die öffentlichen Kredite zu meist günstigeren Konditionen machen nur ein Drittel der Gesamtschuldensumme aus. Die Bankkredite sind überwiegend kurzfristig, die Baseler Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) wies in ihrem Jahresbericht 1991 darauf hin, daß fast die Hälfte der Ende 1990 bestehenden Verbindlichkeiten gegenüber Banken innerhalb eines Jahres fällig sind. Die Zugangsmöglichkeiten zu neuen privaten Krediten sind gering, die Kreditwürdigkeit der Sowjetunion hat einen Tiefpunkt erreicht.

Auf deutsche Adressen entfällt mehr als ein Viertel der Verbindlichkeiten, bei rasch wachsender Tendenz.

Oktober 1991

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo