Ausgabe Oktober 1991

Was wird aus den Kommunisten?

Kann man hinsichtlich der meisten Folgen des Putschversuchs vom 19. August 1991 sagen, daß sie auf eine Weiterführung von Gorbatschows Politik mit anderen Mitteln nämlich konsequenter, beschleunigt und rücksichtsloser - hinauslaufen, so gilt das nicht für die KPdSU. Die älteste kommunistische Partei ist ziemlich ruhmlos von der politischen Bühne abgetreten. Die unmittelbare Beteiligung von Führungsmitgliedern am Putsch, die zumindest abwartende, vielfach offen unterstützende Haltung des Parteiapparates boten der Koalition um Jelzin den seit langem gesuchten Anlaß zum faktischen Verbot der Partei. Die Konzeption Gorbatschows, die KPdSU schrittweise in eine Parlamentspartei sozialdemokratischen Typs zu verwandeln, die sich z.B. in dem kürzlich veröffentlichten Programmentwurf abzeichnete, ist damit gegenstandslos geworden. Mit vielleicht wenigen Ausnahmen wie in Kasachstan wird den kommunistischen Parteien bzw. ihren Nachfolgern ähnlich wie in Osteuropa die Rolle stark geschrumpfter, unter erheblichem Druck stehender Oppositionsparteien zufallen. Der Leningrader Parteisekretär Gidaspow rechnet mit einem Mitgliederverlust von mindestens 80%, was in der Größenordnung den osteuropäischen und ostdeutschen Erfahrungen entspricht.

Oktober 1991

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema