Ausgabe September 1991

Demokratie in der Demokratur

Vor einigen Jahren erzählte mir der Generalvikar von San Salvador, Monsignore Uriel Arioste, ein Freund von Oscar Romero, über die Demokratie in El Salvador folgendes. "Ja, die Wahlen waren frei. Aber in Wirklichkeit, wissen Sie - es ist, als hätte man Noten für eine schöne Musik vor Augen, aber wenn man dann zum Klavier kommt, dann gibt es nur einen einzigen Ton von sich und quäkt unaufhörlich 'freie Wahlen, Wahlen, Wahlen', sonst nichts. Es gibt keine freie Versammlung, keine freie Opposition und keine freie Gerichtsbarkeit. Die Wahlen waren eine Farce."

Die meisten lateinamerikanischen Länder befinden sich in einem Übergangszustand von den Militärdiktaturen zur Demokratie, der deswegen wenig Hoffnung enthält, weil weder das Militär noch die mit ihm verbundene traditionelle Oligarchie des Feudalismus entmachtet worden ist.

Die Militärs konnten und können vielerorts morden, wie es ihnen paßt, später amnestieren sie sich dann oder erzwingen die i m p u n i d a d, die Straffreiheit. Und die Reichen, in Brasilien etwa 3% der Bevölkerung gegenüber 73% der unter der Armutsgrenze lebenden, zahlen im Allgemeinen keine Steuern. Eigentums- und Machtverhältnisse sind vor, während und nach den Militärdiktaturen dieselben geblieben; die neue Freiheit besteht im wesentlichen in der Möglichkeit, von Zeit zu Zeit einen Stimmzettel anzukreuzen.

September 1991

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.