Ausgabe April 1992

Die Welt als Schrebergarten

Der technische Aufwand ist beträchtlich: sechs Diaprojektoren sind durch Computer so gesteuert, daß jeweils drei von ihnen zusammen ein einziges Bild auf eine Leinwand werfen, die gut 30 Meter breit ist. Sie sind so perfekt justiert, daß die Grenze zwischen den Drittel-Bildern kaum bemerkbar ist. Der Bildwechsel ist sanft überblendend, gelegentlich stehen auch drei verschiedene Bilder nebeneinander. Diesseits der Grenze zum Breitwand-Kino dürfte es nichts besseres geben. Zu Beginn sieht man eine Einleitung, die mit Musik untermalt ist, da geht das Ganze noch ein wenig in Richtung Hollywood.

Dann ist es zu Ende mit der träumerischen Hingabe an das weite Land. Ein bärtiger Mann tritt auf und erzählt. Er tut dies etwa so, wie viele der Anwesenden es bei ihren eigenen Dias auch tun würden: ein privater Kommentar wird improvisiert, manchmal sich unbeholfen an den Photos orientierend, in dem die kleinen Erlebnisse am Rande der großen Reise die größte Rolle spielen. Die "Nordroute" - Kanada und Alaska - sind das diesjährige Hauptthema des bekanntesten Berufs-Reisenden Leosch Schimaneck. Die Plakate kündigen ein sensationelles optisches Erlebnis an, rühmen die dazu aufgewendete Technik, nicht ohne die beteiligten Kamera- und Filmproduzenten zu erwähnen, und versprechen großartige, unberührte Natur. Welches Land bereist wurde, ist fast gleichgültig.

April 1992

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.