Lean Production und europäische Industriepolitik
Die schrillen Töne aus Wirtschaft und Politik wegen des angeblichen "Krankfeierns" deutscher Arbeitnehmer, den Kosten der Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle und den "überzogenen" Forderungen der Gewerkschaften sind im Konzert der Begleitmusik zu den gegenwärtigen und anstehenden Tarifverhandlungen unüberhörbar. Sie lassen aber nicht sofort erkennen, welchem Motiv die Partitur folgt.
Tatsächlich wird das Stück "Standortdebatte" erneut gespielt und diesmal geht es "an's Eingemachte": zur Diskussion steht - ganz im Sinne der property-rights-Lehre 1) - der Wettbewerb zwischen den Rahmenbedingungen und institutionellen Arrangements moderner Produktion.
Ob dabei die vielgeschmähten industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik und ihre Grundlagen so schlecht abschneiden, ist offen. Vor allem neuere Erkenntnisse und Überlegungen zur Effizienz japanischer Unternehmen und den Gründen der industriellen Strukturkrise in den USA könnten der bislang recht traditionellen Abwehr arbeitgeberseitiger Vorstöße durch die Gewerkschaften zu Hilfe kommen.
1.