Ausgabe Februar 1992

Säuberungen

Am 26. November wurde Heinrich Fink, der im April 1990 gewählte Rektor der Humboldt-Universität in Berlin, fristlos entlassen, weil er, so die zuständige Behörde, als informeller Mitarbeiter für die Staatssicherheit "tätig gewesen" sei. Fink bestreitet diese Behauptung; belegen läßt sie sich nicht, weil die ihn betreffenden Akten im Dezember 1989 gelöscht worden sind. Was an Beweisen vorliegt, besagt nur, daß es eine Akte unter dem Decknamen "Heiner" gab und daß Fink als Theologe mit guten Kontakten zur Friedensbewegung und zum westlichen Ausland von der Stasi als wichtig angesehen wurde.

Ob die Kündigung mit rechtsstaatlichen Prinzipien vereinbar ist, muß sich zeigen; die Eile, mit der der Wissenschaftssenator vor der anstehenden Rektorwahl mit angeblich gesicherten Erkenntnissen aufwartete, ist eher verdächtig. Mich interessieren an diesem Fall zwei Fragen, die für den ganzen schmerzlichen Prozeß der Wiedervereinigung wichtig sind: Was ist und woran erkennt man einen IM, einen informellen Mitarbeiter der Stasi? Was bedeutet es, die Vergangenheit aufzuarbeiten: Die gegenwärtig laufenden Verfahren verletzen nach meiner Ansicht elementare Rechtsgrundsätze.

Februar 1992

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.