Ausgabe Februar 1992

Statt eines Artikels

Für die "Blätter" zur aktuellen Situation und zu deutschen Perspektiven etwas zu schreiben - dieses freundliche Ansinnen erreicht mich zur Unzeit, und zwar keineswegs aus persönlichen Gründen. Zum einen bewegt sich das Ereignishafte jetzt fast immer auf der Überholspur, man bekommt die Katze nicht einmal mehr am Schwanz zu fassen, zweitens stinkt die politische Kloake in Bonn, Washington, in der ehemaligen Sowjetunion derart, daß man sich nur lächerlich machen könnte, wollte man dagegen anschreiben. Ich habe einmal, lang ist's her, die Unterscheidung zwischen Tätern und Merkern in die politische Debatte eingeführt.

Den letzteren zugehörig, habe ich mich nie dem Wahn hingegeben, mit der Schreibmaschine und ganz ohne "Hausmacht" Täter werden zu können - allenfalls ein kleines bißchen in den 60er Jahren -, aber immerhin glaubte ich Zielgruppen ansprechen, sie in ihren vorgegebenen Überzeugungen bestärken zu können. Wenn ich nun sage, ich sähe diese Zielgruppe nicht mehr, so lege ich damit anscheinend auch die Axt an die publizistischen Wurzeln der "Blätter", von "konkret", der "Weltbühne", die eine linke Zielgruppe voraussetzen müssen, sich mit dem Verkauf ihrer Ausgaben more or less bestätigt sehen. Wäre es anders, keines der genannten Organe hätte "die Wende" überlebt.

Februar 1992

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.