Ausgabe Februar 1992

Statt eines Artikels

Für die "Blätter" zur aktuellen Situation und zu deutschen Perspektiven etwas zu schreiben - dieses freundliche Ansinnen erreicht mich zur Unzeit, und zwar keineswegs aus persönlichen Gründen. Zum einen bewegt sich das Ereignishafte jetzt fast immer auf der Überholspur, man bekommt die Katze nicht einmal mehr am Schwanz zu fassen, zweitens stinkt die politische Kloake in Bonn, Washington, in der ehemaligen Sowjetunion derart, daß man sich nur lächerlich machen könnte, wollte man dagegen anschreiben. Ich habe einmal, lang ist's her, die Unterscheidung zwischen Tätern und Merkern in die politische Debatte eingeführt.

Den letzteren zugehörig, habe ich mich nie dem Wahn hingegeben, mit der Schreibmaschine und ganz ohne "Hausmacht" Täter werden zu können - allenfalls ein kleines bißchen in den 60er Jahren -, aber immerhin glaubte ich Zielgruppen ansprechen, sie in ihren vorgegebenen Überzeugungen bestärken zu können. Wenn ich nun sage, ich sähe diese Zielgruppe nicht mehr, so lege ich damit anscheinend auch die Axt an die publizistischen Wurzeln der "Blätter", von "konkret", der "Weltbühne", die eine linke Zielgruppe voraussetzen müssen, sich mit dem Verkauf ihrer Ausgaben more or less bestätigt sehen. Wäre es anders, keines der genannten Organe hätte "die Wende" überlebt.

Februar 1992

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.