Ausgabe Januar 1992

Georgi statt Gorbi

Georgi heißt er, der Georgier und ist unheimlich georgisch.

Zwar hat er keine russische, sondern eine georgische Seele, aber so groß scheint der Unterschied nicht zu sein: Männerchöre sind immer dann zu hören, wenn er durch seine Heimat fährt. Grauer Vollbart und hohe Statur verstehen sich von selbst, und angezogen ist er wie ein Geistlicher oder Donkosak. Elsa, die Deutsche, nennt ihn einen "leisen, sanftmütigen Riesen", den Theaterregisseur und Freiheitskämpfer für sein einzig Volk von georgischen Brüdern. Er verläßt seine Heimatstadt, um im Westen den "Wilhelm Tell" zu inszenieren. Siebzig Jahre lang hätten die Kommunisten sie ferngehalten von der Welt, hält er seinen Schülern entgegen, die ihm vorwerfen, daß er sie im Stich läßt, und: "Dort weiß niemand was von uns Georgiern."

Das soll sich ändern: Friedrich Schiller wird für den georgischen Freiheitskampf in Dienst genommen, er selber aber scheint keinerlei Nachholbedarf zu haben an westlicher Realitätserschließung. Munter philosphiert er über RAF, deutsche Ordnungsliebe und selbst das auf Deutschlands Autobahnen nicht vorhandene Tempolimit muß für nette Anspielungen herhalten: Terror oder Freiheit.

Januar 1992

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.