Ausgabe Juli 1992

Der Mythos lebt

20 Jahre nach Watergate

New-Age-Fans bewundern Mythen, mit denen "primitive" Völker ihrem Leben Struktur und Ordnung geben. Dabei sind die modernen USA mindestens ebenso kreativ, wenn es darum geht, Mythen zu schaffen. Ganz besonders zeigt sich das an der Legende, die sich um die Watergate-Affäre rankt. Wie sich der folgenschwere Einbruch in das Büro der Demokratischen Partei im Washingtoner WatergateBürogebäude in der Rückschau nach 20 Jahren ausnimmt, hat mit der Realität nicht sehr viel zu tun. Angefangen hatte "Watergate" am Montag, dem 19. Juni 1972, mit einem Artikel in der "Washington Post": Einer der fünf Einbrecher, die in der Nacht zum Sonntag beim versuchten Lauschangriff festgenommen worden waren, sei James McCord, ein Ex-CIA-Mann und "Sicherheitskoordinator" der Wahlkampagne von Präsident Richard Nixon, berichteten die Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein.

Laut Watergate-Mythos haben die beiden eifrigen Jungreporter als Vertreter der neuen Gattung "Enthüllungsjournalist" in den folgenden Monaten aufgedeckt, daß der Einbruch Teil einer "massiven Spionage- und Sabotageoperation" führender Vertreter des Weißen Hauses und der Kampagne zur Wiederwahl Nixons war. Letztendlich hätten Woodward und Bernstein mit Unterstützung ihres mutigen Chefredakteurs Ben Bradlee und der Verlegerin Katharine Graham Nixon zum Rücktritt gezwungen.

Juli 1992

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.