Ausgabe Juli 1992

Der Mythos lebt

20 Jahre nach Watergate

New-Age-Fans bewundern Mythen, mit denen "primitive" Völker ihrem Leben Struktur und Ordnung geben. Dabei sind die modernen USA mindestens ebenso kreativ, wenn es darum geht, Mythen zu schaffen. Ganz besonders zeigt sich das an der Legende, die sich um die Watergate-Affäre rankt. Wie sich der folgenschwere Einbruch in das Büro der Demokratischen Partei im Washingtoner WatergateBürogebäude in der Rückschau nach 20 Jahren ausnimmt, hat mit der Realität nicht sehr viel zu tun. Angefangen hatte "Watergate" am Montag, dem 19. Juni 1972, mit einem Artikel in der "Washington Post": Einer der fünf Einbrecher, die in der Nacht zum Sonntag beim versuchten Lauschangriff festgenommen worden waren, sei James McCord, ein Ex-CIA-Mann und "Sicherheitskoordinator" der Wahlkampagne von Präsident Richard Nixon, berichteten die Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein.

Laut Watergate-Mythos haben die beiden eifrigen Jungreporter als Vertreter der neuen Gattung "Enthüllungsjournalist" in den folgenden Monaten aufgedeckt, daß der Einbruch Teil einer "massiven Spionage- und Sabotageoperation" führender Vertreter des Weißen Hauses und der Kampagne zur Wiederwahl Nixons war. Letztendlich hätten Woodward und Bernstein mit Unterstützung ihres mutigen Chefredakteurs Ben Bradlee und der Verlegerin Katharine Graham Nixon zum Rücktritt gezwungen.

Juli 1992

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.