Ausgabe Oktober 1992

Gewaltbilanz Südafrika

Gewalt in Südafrika ist zunächst einmal staatliche Gewalt: Mord und Folter durch Polizei und Armee und bezahlte Killerkommandos. Doch darüber hinaus hat sich ein allgemeines Klima der Gewalt herausgebildet - Raubüberfälle, Morde, Vergewaltigungen. In vielen Familien und in den Schulen ist es "normal", daß Kinder geschlagen werden; ebenso "normal" ist die alltägliche Gewalt gegen Frauen. All diese Gewaltformen sind, zumindest was das derzeitige Ausmaß betrifft, Folgen der Apartheid, also der jahrzehntelangen systematischen Rassentrennung und -diskriminierung.

Nachstehend ist von der vom Staat ausgehenden Gewalt die Rede. Dies zu bedenken ist vor allem deshalb wichtig, weil die südafrikanische Propaganda glauben machen will, daß es sich bei den gegenwärtigen Gewalttaten hauptsächlich um "black-on-black violence", also Gewalt von Schwarzen gegen Schwarze handele. Man sollte nach den Ursachen der Gewalt fragen - insbesondere angesichts der hiesigen Berichterstattung, die sich vornehmlich um die Zahl der Leichen kümmert, sofern es nur genug sind, und ansonsten die Geschehnisse als "Gewaltausbrüche" abhandelt - wie Naturkatastrophen eben. Vor Beginn des Generalstreiks in Südafrika im August 1992 hatte die Regierung in Pretoria einmal mehr vor der Gewalt gewarnt, die ihrer Ansicht nach von solchen Massenaktionen ausgelöst werde.

Oktober 1992

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema