Ausgabe Oktober 1992

Gewaltbilanz Südafrika

Gewalt in Südafrika ist zunächst einmal staatliche Gewalt: Mord und Folter durch Polizei und Armee und bezahlte Killerkommandos. Doch darüber hinaus hat sich ein allgemeines Klima der Gewalt herausgebildet - Raubüberfälle, Morde, Vergewaltigungen. In vielen Familien und in den Schulen ist es "normal", daß Kinder geschlagen werden; ebenso "normal" ist die alltägliche Gewalt gegen Frauen. All diese Gewaltformen sind, zumindest was das derzeitige Ausmaß betrifft, Folgen der Apartheid, also der jahrzehntelangen systematischen Rassentrennung und -diskriminierung.

Nachstehend ist von der vom Staat ausgehenden Gewalt die Rede. Dies zu bedenken ist vor allem deshalb wichtig, weil die südafrikanische Propaganda glauben machen will, daß es sich bei den gegenwärtigen Gewalttaten hauptsächlich um "black-on-black violence", also Gewalt von Schwarzen gegen Schwarze handele. Man sollte nach den Ursachen der Gewalt fragen - insbesondere angesichts der hiesigen Berichterstattung, die sich vornehmlich um die Zahl der Leichen kümmert, sofern es nur genug sind, und ansonsten die Geschehnisse als "Gewaltausbrüche" abhandelt - wie Naturkatastrophen eben. Vor Beginn des Generalstreiks in Südafrika im August 1992 hatte die Regierung in Pretoria einmal mehr vor der Gewalt gewarnt, die ihrer Ansicht nach von solchen Massenaktionen ausgelöst werde.

Oktober 1992

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.