Ausgabe Dezember 1993

Kinderklonen

Als der Schriftsteller David Rorvik 1978 die Geschichte eines alternden Millionärs veröffentlichte, der eine Kopie seiner selbst von einer jungen schönen Leihmutter austragen ließ, meldete sich die ganze Elite der Genetiker empört zu Wort. Rorviks Roman "In his Image" ("Nach seinem Ebenbild") drohte einen Schatten auf Medizin und Gentechnik zu werfen, die gerade die Möglichkeiten der neuen Biotechnik zu erproben begonnen hatten.

Eine ethische Schallmauer

Inzwischen sind die Grenzen zwischen Science fiction und, Wirklichkeit verwischt. Beim Versuch des amerikanischen Forschers Jerry L. Hall, menschliche Embryonen zu klonen, ist eine neue Schallmauer durchbrochen worden: beileibe keine technische, denn Klonen gehört in der Tierzucht schon zur Routine, aber eine ethische und moralische. Im Namen eines fragwürdigen Fortschritts zur Therapie kinderloser Paare wurden die Regeln des menschlichen Zusammenlebens aufgekündigt.

Durch das Klonen, die weitreichendste Veränderung der Erbsubstanz, wird die Persönlichkeit in Frage gestellt. Individualität und Autonomie eines Menschen sind völlig aufgehoben.

Dezember 1993

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat