Ausgabe Januar 1993

Großbritanniens schreckliches Jahr. I

Innere Krise und äußere Orientierungslosigkeit als Erbe des Thatcherismus

Was mag wohl der britische Premier John Major gedacht haben, als Königin Elisabeth II. anläßlich eines ihr zu Ehren gegebenen Empfangs in der Londoner Guildhall Ende November eine Bilanz des ausgehenden Jahres zog und resümierte, 1992 habe sich für sie zu einem "annus horribilis" 1) entwickelt.

Noch vor weniger als einem Jahr galt Major nicht nur in den Reihen der britischen Konservativen als Hoffnungsträger, als Mann der Zukunft, der Großbritannien aus der längsten und schwersten Rezession seit über 60 Jahren führen würde. Selbst erhebliche Teile der potentiellen Labour-Wählerschaft hatten bei den Unterhauswahlen im vergangenen April auf den Tory-Aufsteiger, der gern die klassenlose Gesellschaft propagierte, gesetzt und damit dem allenthalben mit dem Stigma des Opportunisten behafteten Neill Kinnock die Übernahme der Regierungsverantwortung ein weiteres (und damit letztes) Mal verwehrt. Mittlerweile sind jedoch die ambitiösen Ansprüche Majors längst verhallt. Statt dessen stehen eher Strategien zur Schadensbegrenzung und Vermeidung weiterer Gesichtsverluste auf der politischen Agenda.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema