Versuch einer Annäherung an den Systemwechsel
Eine wissenschaftliche Analyse der Wandlungsprozesse in den ehemals realsozialistischen Ländern wird oft dadurch erschwert, daß damalige Sichten als Kombattant in den politischen Auseinandersetzungen auf die Untersuchung übertragen, alte Denkschemata und Mythen durch neue ersetzt bzw. gegenwärtige Parteienkämpfe im Gewand der Beschäftigung mit der Vergangenheit ausgetragen werden oder aber ein Ex-post-Blickwinkel gewählt wird, als wäre für jeden von Anfang an sichtbar gewesen, wie der Ost-West-Konflikt ausgeht.
Nachdem der Realsozialismus bzw. der Marxismus-Leninismus als geschichtsmächtige Kraft verschwunden ist, fällt derlei natürlich besonders leicht. Eine eigentümliche Variante ist, die frühere Charakterisierung Ungarns unter Kadar als "lustigste Baracke im Lager" des Sozialismus nunmehr der westlichen Politikwissenschaft als Versäumnis der systemimmanenten Forschungsstrategie vorzuhalten, statt die Hintergründe in den tatsächlichen damaligen Verhältnissen zu sehen. Die Gesellschaften in den Ländern Osteuropas hatten untereinander eine beachtliche Variationsbreite, schon von den Konstituierungsbedingungen des Realsozialismus her, dann in der sozialistischen Entwicklung selbst und schließlich im Verlauf sowie in den Ergebnissen des Systemwechsels.