Ausgabe Mai 1993

Was zusammengehört

Was ist in Deutschland geschehen seit 1989? Vereinigung, Wiedervereinigung, Einheit, neue Identitätsstiftung? Nun denn: - Staatspolitisch ist aus der DDR ein Beitrittsgebiet der BRD geworden. Das entsprechend vergrößerte Gebilde firmiert weiterhin unter dem alten Namen "Bundesrepublik Deutschland", womit das Andauern einer politischen Kreditwürdigkeit behauptet wird: was ebenso eine Täuschung wie eine Selbsttäuschung ist. - Im herrschenden Rechtsempfinden, das sich in Anklagen und Urteilen konkret niederschlägt wird die DDR nachträglich wie eine einst abtrünnig gewordene Provinz der BRD angesehen - eine nützliche Sicht der Dinge weil sie es ermöglicht, am praktizierten Siegerrecht vorbeizuschielen. Ein neuer deutscher Blick.

So können ehemalige Bürger der DDR, eines seinerzeit international anerkannten Staates, rückwirkend des Landesverrats an der damaligen BRD beschuldigt werden. Ist die Konstruktion auch zweifelhaft, so schadet das nichts, denn es sind Kommunisten, die so vor Gericht gelangen: Und bei denen ist die Strafe allemal gerechtfertigt. Eine solche Juristerei ist nicht die Magd der Politik, sondern ihre Hure. Wenig hört man dazu von den ehemaligen Dissidenten, die sich in der DDR aus guten Gründen mit einer hingebogenen, gebeugten Rechtsstaatlichkeit nicht begnügen wollten.

Mai 1993

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.