Ausgabe September 1993

Katholizismus und Liberalismus

Kulturkampf oder Dialog?

Warschauer Exerzitien in Pluralismus

But that's the Batman-building! - bemerkte der quirlige und stets zu Scherzen aufgelegte amerikanische Theologe George Weigel vom Washingtoner think-tank "Ethics and Public Policy Center", als die Konferenzteilnehmer vor dem Warschauer Kongreßpalast aus dem Bus stiegen.

In der Tat erinnerte dieses 1955 von Josef W. Stalin der polnischen Volksrepublik als exakte Kopie irgendeiner Moskauer kommunistischen Kathedrale (der Lomonossow-Universität oder des Außenministeriums) geschenkte und heute multifunktional vom Goethe-Institut bis zum Teppichgeschäft genutzte Monument den westlichen Kinogänger fatal an das Rathaus von Gotham-City in "Batman returns". Deja vu: Stalins Reich des Bösen gehört längst der Vergangenheit an, doch in den aktuellen polnischen Konflikten um den Einfluß der römisch-katholischen Kirche auf Verfassung, kulturelles Leben und private Moral fühlen sich nicht nur manche Historiker an das 19. Jh. erinnert.

So etwa, wie der an der New Yorker New School for Social Science lehrende Soziologe José Casanova ausführte, an den damals unerbittlichen Kampf zwischen Katholizismus und Liberalismus in Spanien.

September 1993

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema