Ausgabe April 1994

Gemeinschafskunde

Die Europäische Union zwischen Schadensaufnahme und Rekonstruktion

Mit zehnmonatiger Verspätung ist am 1. November 1993 der Maastrichter Vertrag in Kraft getreten. Ein starker Impuls in Richtung verstärkter (west)europäischer Gemeinsamkeit geht von dem Vertragswerk jedoch nicht mehr aus - es wurde in den nationalen Auseinandersetzungen um die Ratifizierung kleingearbeitet. Die politische Dynamik reichte gerade noch zur schnellen Namensänderung („Europäische Union") und zur Festlegung der Sitze neuer Einrichtungen und Dienststellen der EU. Ohne die Aufbruchstimmung, die den Integrationszyklus von Mitte der 80er bis Anfang der 90er Jahre begleitet hat, werden die nächsten beiden Jahre bis zur ersten Überprüfungskonferenz 1996 von einem zähen Ringen um die Interpretation und die Modalitäten der Umsetzung des Vertrags geprägt sein. Die Rahmenbedingungen dafür scheinen günstig, da die EU die Tiefpunkte des Ratifizierungsprozesses überwunden hat. Die GATT-Verhandlungen konnten abgeschlossen werden, die Beschlüsse des Europäischen Rates von Edinburgh sichern die Finanzierung der Union bis 1997, mit der Einrichtung des Währungsinstituts konnte trotz anhaltender Suspendierung des EWS der nächste Schritt in Richtung Währungsunion gegangen werden, das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum trat am 1.

April 1994

Sie haben etwa 51% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 49% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo