Ausgabe Februar 1994

Grenzland Ukraine

Zwischen Nationalismus und Westöffnung

I

Für den europäischen Osten endete das Jahr 1993 mit einem Schock. Der Erfolg, den Wladimir Wolfowitsch Shirinowskijs Liberaldemokratische Partei bei den ersten freien Wahlen zur Staatsduma und zum Föderationsrat Rußlands nach dem Zerfall der Sowjetunion erreichte, hat alte Ängste vor der Wiederkehr einer großrussischen Machtpolitik wachgerufen. Andrzej Olechowski, der polnische Außenminister, las im Wahlergebnis vom 12. Dezember eine von der Wählerschaft unterstützte Wende Rußlands zu imperialem Denken. Aufgeschreckt von den Druckwellen der Re-Nationalisierung aus ihrem früheren Machtzentrum, dessen Zugriff sie sich entronnen fühlten, suchten die politischen Eliten von der Ostsee bis ans Schwarze Meer überstürzt nach neuen Wegen, wie sie den akut erscheinenden Gefahren begegnen könnten. Die erste Reaktion ist wenig selbstkritisch.

Noch wird die Frage zu zögerlich gestellt, ob nicht der eigene Nationalismus den der anderen verstärkt. Kann es nicht sein, daß der Chauvinismus der russischen Rechtsextremisten auch ein Echo der nationalen Trommelwirbel aus den neuen Staaten ist? Kein Zweifel: die Baltischen Staaten, Belarus und die Ukraine verdanken, wie andere, ihre Existenz der Implosion der Sowjetunion. Kein Zweifel auch: die neuen Staaten haben ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrgenommen und sich in Volksabstimmungen von entwürdigender Fremdherrschaft gelöst.

Februar 1994

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema