Ausgabe Januar 1994

Apartheid am Ende

Die Kempton-Park-Verfassung für Südafrika

"Spiegel": Wie wird Südafrika in 20 Jahren aussehen?

Mandela: Ein Land voller Frieden, Sicherheit und Wohlstand!

Knapp vier Jahre nach Nelson Mandelas Entlassung aus seinem Gefängnis auf Robben Island nimmt das neue Südafrika Gestalt an. 23 Parteien haben nach über dreijährigen Verhandlungen im Dezember 1993 im Johannesburger Welthandelszentrum Kempton Park eine vorläufige Verfassung verabschiedet und kurz darauf in Kapstadt den Übergangsrat TEC (Transitional Executive Council) gebildet. Aufgabe des TEC ist die Vorbereitung der Wahlen am 27. April 1994, die eine weitere Übergangsphase einläuten, die bis 1999 dauern soll. Erst dann wird sich mit einer endgültigen Verfassung das Südafrika der Zukunft präsentieren können. Eine kurze Zeitspanne, gemessen an den über drei Jahrhunderten weißer Herrschaft und rassistischer Diskriminierung, seit die ersten europäischen Siedler 1652 das Kap erreichten.

Aber noch ein langer Weg, gemessen an den auch in die Zukunft hineinreichenden Schwierigkeiten, die sich um den Verhandlungsprozeß der letzten Jahre aufgetürmt haben. Über 12 000 Tote während der Zeit der Verhandlungen sind das Ergebnis der Gewalt, die nur einen Teil der tiefen Gräben in dieser Gesellschaft sichtbar macht. Der Boykott der Verfassung und des TEC durch die sog.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.