Ausgabe Januar 1994

Apartheid am Ende

Die Kempton-Park-Verfassung für Südafrika

"Spiegel": Wie wird Südafrika in 20 Jahren aussehen?

Mandela: Ein Land voller Frieden, Sicherheit und Wohlstand!

Knapp vier Jahre nach Nelson Mandelas Entlassung aus seinem Gefängnis auf Robben Island nimmt das neue Südafrika Gestalt an. 23 Parteien haben nach über dreijährigen Verhandlungen im Dezember 1993 im Johannesburger Welthandelszentrum Kempton Park eine vorläufige Verfassung verabschiedet und kurz darauf in Kapstadt den Übergangsrat TEC (Transitional Executive Council) gebildet. Aufgabe des TEC ist die Vorbereitung der Wahlen am 27. April 1994, die eine weitere Übergangsphase einläuten, die bis 1999 dauern soll. Erst dann wird sich mit einer endgültigen Verfassung das Südafrika der Zukunft präsentieren können. Eine kurze Zeitspanne, gemessen an den über drei Jahrhunderten weißer Herrschaft und rassistischer Diskriminierung, seit die ersten europäischen Siedler 1652 das Kap erreichten.

Aber noch ein langer Weg, gemessen an den auch in die Zukunft hineinreichenden Schwierigkeiten, die sich um den Verhandlungsprozeß der letzten Jahre aufgetürmt haben. Über 12 000 Tote während der Zeit der Verhandlungen sind das Ergebnis der Gewalt, die nur einen Teil der tiefen Gräben in dieser Gesellschaft sichtbar macht. Der Boykott der Verfassung und des TEC durch die sog.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema