Ausgabe März 1994

Rabe und Kanari

Die Intellektuellen vor der nationalen Frage

Olivetti-Chef Carlo De Benedetti hatte recht. Als die italienischen Medien kurz nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten noch voll waren von Schreckensvisionen eines Vierten Reichs, einer neuen kontinentaleuropäischen Supermacht, womit sie die Lust am Schauder und die tiefsitzende Skepsis ihrer Leser gegenüber Deutschland bedienten (Italien war - erstaunlicherweise neben Dänemark das einzige Land der EG, in dem eine Mehrheit der Bevölkerung die Wiedervereinigung für sich eher negativ als positiv einschätzte), da hatte er zur Ruhe gemahnt. Mit der Wirtschaft der ehemaligen DDR lade sich die Bundesrepublik, die ohnehin schon mit einer gewissen strukturellen Modernisierungsschwäche *) zu kämpfen habe, noch mehr Probleme einer überalterten Ökonomie auf.

Und das werde einerseits die notwendige Modernisierung verlangsamen, andererseits aber biete dies jenen Ländern, die ihre Wirtschaften entschlossen modernisierten, auf längere Sicht neue Expansionsräume. Sieht man sich die Bundesrepublik heute an, kann man nur den Hut ziehen: gut getroffen.

März 1994

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema