Ausgabe November 1994

Kerne und Kerneskerne:

Globale Umweltpolitik im Schatten des Entwicklungsdenkens

Wie in Papiertunneln fühlte man sich bis vor kurzem in den Gängen der U-Bahn in Tokio. Über und über waren da die Wände mit großflächigen Werbeplakaten zugepflastert, Woche für Woche eine andere Schicht von Bildern und Botschaften. Den Holzmangel Japans vor Augen, beschlossen die Stadtväter, dieser Papierverschwendung ein Ende zu setzen: Im Namen des Umweltschutzes wurden überall auf Bahnsteigen und in Waggons Bildschirmgeräte aufgehängt, die jetzt das Publikum ohne Unterlaß mit Werbebotschaften bombardieren. Papier gespart – Problem gelöst?

Die Anekdote illustriert ganz hübsch jene Art von Umweltengagement, die wohl den meisten Delegierten für die Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro insgeheim vorschwebte. Um das Ergebnis von UNCED auf eine Formel zu bringen: die Regierungen der Welt haben sich zwar aufgerafft, die Krise der Umwelt anzuerkennen, aber gleichzeitig darauf bestanden, Entwicklung weiterzutreiben. Die meisten Kontroversen hatten ja damit zu tun, daß irgendjemand glaubte, auf sein „Recht auf Entwicklung" pochen zu müssen: Malaysias Widerstand gegen die Walderklärung oder Saudiarabiens Versuch, die Klimakonvention zu sabotieren, schlugen da diesselbe Taste an wie die schneidende Erklärung von Präsident Bush, daß der Lebensstil der USA nicht zur Diskussion stünde.

November 1994

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo