Ausgabe November 1994

Kerne und Kerneskerne:

Globale Umweltpolitik im Schatten des Entwicklungsdenkens

Wie in Papiertunneln fühlte man sich bis vor kurzem in den Gängen der U-Bahn in Tokio. Über und über waren da die Wände mit großflächigen Werbeplakaten zugepflastert, Woche für Woche eine andere Schicht von Bildern und Botschaften. Den Holzmangel Japans vor Augen, beschlossen die Stadtväter, dieser Papierverschwendung ein Ende zu setzen: Im Namen des Umweltschutzes wurden überall auf Bahnsteigen und in Waggons Bildschirmgeräte aufgehängt, die jetzt das Publikum ohne Unterlaß mit Werbebotschaften bombardieren. Papier gespart – Problem gelöst?

Die Anekdote illustriert ganz hübsch jene Art von Umweltengagement, die wohl den meisten Delegierten für die Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro insgeheim vorschwebte. Um das Ergebnis von UNCED auf eine Formel zu bringen: die Regierungen der Welt haben sich zwar aufgerafft, die Krise der Umwelt anzuerkennen, aber gleichzeitig darauf bestanden, Entwicklung weiterzutreiben. Die meisten Kontroversen hatten ja damit zu tun, daß irgendjemand glaubte, auf sein „Recht auf Entwicklung" pochen zu müssen: Malaysias Widerstand gegen die Walderklärung oder Saudiarabiens Versuch, die Klimakonvention zu sabotieren, schlugen da diesselbe Taste an wie die schneidende Erklärung von Präsident Bush, daß der Lebensstil der USA nicht zur Diskussion stünde.

November 1994

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo