Ausgabe November 1994

Operation Restore Democracy

Funktion und Reformbedarf des Weltsicherheitsrats

1. Die Zusammensetzung des Sicherheitsrats

In der aktuellen außenpolitischen Diskussion spielen Wunsch und Möglichkeit, für die Bundesrepublik einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat zu erhalten, verständlicherweise eine bedeutende Rolle. Die Vereinigten Staaten haben im Frühjahr 1994 offiziell den Antrag gestellt, Deutschland und Japan in den Sicherheitsrat aufzunehmen. Tokio hofft seit langem, daß das fünfzigjährige Jubiläum der Vereinten Nationen auch den Anlaß abgibt, die Zusammensetzung des Sicherheitsrates zu ändern; Bonn hat nach anfänglichem Zieren ebenfalls sein aktives Interesse bekundet.

Die Gründe sind klar und einleuchtend. Mit den Vereinigten Staaten, der Sowjetunion (Rußland), China, Großbritannien und Frankreich spiegelt die Zusammensetzung des Kreises der Ständigen Mitglieder mit dem Privileg des Veto die Machtfigur der Weltpolitik wider, die 1945 bestand und seitdem längst vergangen ist. Deutschland und Japan sind zwar keine militärischen, wohl aber wirtschaftliche Großmächte, deren Mitarbeit für die Vereinten Nationen unerläßlich ist. Vor allem Japan kann für sich beanspruchen, England und Frankreich an ökonomisch-politischer Bedeutung weit zu übertreffen.

November 1994

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo