Ausgabe November 1994

Operation Restore Democracy

Funktion und Reformbedarf des Weltsicherheitsrats

1. Die Zusammensetzung des Sicherheitsrats

In der aktuellen außenpolitischen Diskussion spielen Wunsch und Möglichkeit, für die Bundesrepublik einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat zu erhalten, verständlicherweise eine bedeutende Rolle. Die Vereinigten Staaten haben im Frühjahr 1994 offiziell den Antrag gestellt, Deutschland und Japan in den Sicherheitsrat aufzunehmen. Tokio hofft seit langem, daß das fünfzigjährige Jubiläum der Vereinten Nationen auch den Anlaß abgibt, die Zusammensetzung des Sicherheitsrates zu ändern; Bonn hat nach anfänglichem Zieren ebenfalls sein aktives Interesse bekundet.

Die Gründe sind klar und einleuchtend. Mit den Vereinigten Staaten, der Sowjetunion (Rußland), China, Großbritannien und Frankreich spiegelt die Zusammensetzung des Kreises der Ständigen Mitglieder mit dem Privileg des Veto die Machtfigur der Weltpolitik wider, die 1945 bestand und seitdem längst vergangen ist. Deutschland und Japan sind zwar keine militärischen, wohl aber wirtschaftliche Großmächte, deren Mitarbeit für die Vereinten Nationen unerläßlich ist. Vor allem Japan kann für sich beanspruchen, England und Frankreich an ökonomisch-politischer Bedeutung weit zu übertreffen.

November 1994

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo