Ausgabe September 1994

Anderssein ein Menschenrecht?

Über die Vereinbarkeit universaler Normen mit kultureller und ethnischer Vielfalt

I

Der Titel meines Beitrags ist genau derjenige, der von der Kongreßleitung der Römerberg-Gespräche vorgegeben wurde *). Ich habe mir lediglich erlaubt, hinter den ersten Satz "Anderssein, ein Menschenrecht" ein Fragezeichen zu setzen, um - aus meiner Sicht - die Richtung einer möglichen Problematisierung des Themas anzudeuten. Der Grund für diese Vorsicht oder Voraussicht ist folgender: Ich übernehme von mir aus gern die Aufgabe, die "Vereinbarkeit universaler Normen mit kultureller und ethnischer Vielfalt" aufzuzeigen; und ich halte diese Aufgabe für aktuell und dringend.

Doch als pedantischer Philosoph sehe ich Schwierigkeiten für die Begründung der Notwendigkeit universaler Normen voraus, wenn man das Recht zum Anderssein von vornherein ohne jede Qualifikation bejaht. Man ist heutzutage nur zu schnell bereit, das berechtigte Anliegen der Verteidigung des Andersseins oder des Pluralismus dadurch zur Geltung zu bringen, daß man es gegen die universalen Normen der Moral ausspielt.

So geschah es z.B. beim späten Michel Foucault, als er die individualistische Ethik des "souci de soi" der universalistischen Ethik der Stoa und vor allem Kants entgegenstellte.

September 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat