Ausgabe April 1995

Vereinigungskitsch

Das Versprechen, Margarete von Trottas neuer Film, der die diesjährigen Filmfestspiele in Berlin eröffnen durfte, ist ein Melodram, die Geschichte einer Liebe also, die sich nicht entfalten kann. Sophie und Konrad wollen in den Westen fliehen, sie kommt wohlbehalten an, er verpaßt den Einstieg in die Kanalisation, weil er über einen aufgegangenen Schnürsenkel stolpert und weil dann zufällig ein Polizeiauto vorbeikommt. Nach und nach wird aus dem Zufall Bestimmung, denn spätere Chancen, in den Westen zu kommen, nutzt er nicht. Immer kommt etwas dazwischen, hauptsächlich seine (angesichts seiner versuchten "Republikflucht" wahrlich wundersame) Karriere. Nach dem Dienst in der Armee, wo er an der Mauer eingesetzt wird, darf er studieren, wird anerkannter Astrophysiker und Reisekader. Das ermöglicht gelegentliche Treffen mit Sophie, ein Sohn wird geboren.

Aber Konrad ("Ich hänge nun mal an unserem Scheiß-Staat") arrangiert sich im Sozialismus, heiratet eine andere und läßt sich von der Stasi erpressen. Im Schlußbild, vor dem Hintergrund einer stattlichen Ansammlung von Statisten und Trabis auf der Bornholmer Brücke, treffen sich im Freudentaumel der Großen Vereinigung des 9. November 1989 die Liebenden wieder, und ein langer Blick bleibt stehen.

April 1995

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.