Ausgabe Februar 1995

Unternehmen Tornado

Unvollständige Chronologie einer außenpolitischen Grundsatzentscheidung

I

"Die Anfrage oder Voranfrage, was immer es ist, es ist jedenfalls eine Anfrage nach einem Eventualfall, und für einen Eventualfall ist es eine Verschlußsache. Und über Verschlußsachen berichten wir nicht im einzelnen." Regierungssprecher Dieter Vogel, Bundespressekonferenz, 12. Dezember 1994 I Veränderungen, auch grundlegende, vollziehen sich in diesem allmählich zur B e r l i n e r R e p u b l i k mutierenden Land auf eine ganz eigentümliche Art und Weise: Sie passieren, obwohl niemand sie so richtig forciert, was auch überflüssig ist, weil kaum einer nach Leibeskräften opponiert; das Umfeld registriert bestenfalls, erspart sich aber so gut wie jede Aufregung. Das Land ist, so eine im Kern zutreffende Beobachtung, "in einem Übergang begriffen, der eher wie ein Zustand anmutet, weder etwas Halbes noch etwas Ganzes das kann einem Furcht einjagen." 1) Die Entfremdung von der a l t e n B u n d e s r e p u b l i k ist gewollt und macht Fortschritte.

Was die internationale Neujustierung anbelangt, so ist der amtierende Minister des Auswärtigen zuverlässigster Indikator für Geschwindigkeit und Tiefgang der Veränderungen.

Februar 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.