Ausgabe Februar 1995

Warum der Westen scheiterte

Eckdaten des jugoslawischen Auflösungskrieges

Nach 1918 wurde aus Sarajewo die Lehre gezogen, daß es gefährlich ist, wenn die Großmächte ihr Schicksal mit dem Verhalten von Hitzköpfen auf dem Balkan verbinden und dann diplomatische Versöhnungsbemühungen durchkreuzen, indem sie sklavisch der Logik der militärischen Mobilisierung folgen. Aus dem Sarajevo von heute sollte die entgegengesetzte Lehre gezogen werden: Die Großmächte waren so sehr darauf bedacht, sich aus den Ereignissen auf dem Balkan herauszuhalten, daß sie sich erst engagierten, als es zu spät war, und dann waren sie derart entschlossen, eine nennenswerte militärische Mobilisierung zu vermeiden, daß sie der Diplomatie den Rückgriff auf militärische Gewalt versagten. Die internationalen Bemühungen, das Auseinanderbrechen Jugoslawiens in den Griff zu bekommen, haben sich nie von der anfänglichen Weigerung erholt, die schwelende Krise ernst zu nehmen. Je mehr Zeit verstrich, desto ferner rückten die einzigen befriedigenden Lösungen - Lösungen, die Verfassungsmäßigkeit mit Multinationalität, Prinzipien mit Haltbarkeit verbanden. Durch das Trauma wurde dem Westen bewußt, daß er sehr wohl von der Instabilität auf dem Balkan betroffen war, von Flüchtlingsströmen bis hin zu den Gefahren einer Konfliktausweitung.

Februar 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema