Ausgabe Februar 1995

Warum der Westen scheiterte

Eckdaten des jugoslawischen Auflösungskrieges

Nach 1918 wurde aus Sarajewo die Lehre gezogen, daß es gefährlich ist, wenn die Großmächte ihr Schicksal mit dem Verhalten von Hitzköpfen auf dem Balkan verbinden und dann diplomatische Versöhnungsbemühungen durchkreuzen, indem sie sklavisch der Logik der militärischen Mobilisierung folgen. Aus dem Sarajevo von heute sollte die entgegengesetzte Lehre gezogen werden: Die Großmächte waren so sehr darauf bedacht, sich aus den Ereignissen auf dem Balkan herauszuhalten, daß sie sich erst engagierten, als es zu spät war, und dann waren sie derart entschlossen, eine nennenswerte militärische Mobilisierung zu vermeiden, daß sie der Diplomatie den Rückgriff auf militärische Gewalt versagten. Die internationalen Bemühungen, das Auseinanderbrechen Jugoslawiens in den Griff zu bekommen, haben sich nie von der anfänglichen Weigerung erholt, die schwelende Krise ernst zu nehmen. Je mehr Zeit verstrich, desto ferner rückten die einzigen befriedigenden Lösungen - Lösungen, die Verfassungsmäßigkeit mit Multinationalität, Prinzipien mit Haltbarkeit verbanden. Durch das Trauma wurde dem Westen bewußt, daß er sehr wohl von der Instabilität auf dem Balkan betroffen war, von Flüchtlingsströmen bis hin zu den Gefahren einer Konfliktausweitung.

Februar 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema