Ausgabe Juli 1995

Kein Frieden für Ruanda

Das Jahr Eins nach dem Genozid

Ein Jahr nach dem militärischen Sieg der FPRI scheint die von ihr dominierte neue Regierung Ruandas unter Staatspräsident Bizirnungu und dessen Stellvertreter und Verteidigungsminister Kagame das Land unter Kontrolle zu haben. Der mit einer Zusage von über 600 Mio. US-Dollar Auslandshilfe, darunter ein großer Beitrag der Bundesrepublik, finanzierte Wiederaufbau von Verwaltung und Wirtschaft hat begonnen. Andererseits ist es bisher nicht gelungen, die immer noch in den Lagern des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge (UNHCR) in Zaire, Tansania und Burundi lebenden HutuFlüchtlinge in ihre Heimat zurückzuführen und Recht und Sicherheit im Lande wiederherzustellen.

Flüchtlingsfrage

Der Einmarsch der FPR 1) in Ruanda wird gewöhnlich mit dem Hinweis gerechtfertigt, daß nur so die Rückkehr der zwischen 1959 und 1962 aus Ruanda geflüchteten Tutsi erreicht werden konnte. Von dieser ursprünglich 150000 umfassenden, letztlich auf 500000 Menschen angewachsenen ersten Flüchtlingsgeneration in Uganda, Burundi und Zaire 2) ist offenbar nach der Machtübernahme der FPR ein größerer Teil nach Ruanda zurückgekehrt, vor allem in die Städte und in die nord- und südöstlichen Regionen.

Juli 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.