Ausgabe Mai 1995

Die DDR amnestieren?

Jeder hat sein Bild von der DDR. Die festesten Überzeugungen haben die Westdeutschen: Sie vergaßen schon gleich nach dem Krieg, daß die russischen Besatzer an der Elbe standen, weil Deutschland einen verbrecherischen Krieg angefangen und verloren hatte und nicht etwa, weil die Bewohner der "Zone", der SBZ, sie gerufen hätten, um endlich kommunistisch regiert zu werden. Da die Westdeutschen - wie alle Deutschen - in eine lange antikommunistische Schule gegangen waren und zuletzt bei den Nazis gelernt hatten, mußten sie sich wenig Mühe geben, ihr Bild der SBZ und späteren Gänsefuß-DDR durch die Jahre zu erhalten; von keinem Lande wußten sie weniger als von dem, in dem die angeblich so geliebten Brüder und Schwestern wohnten.

Manche hatten später geglaubt, die Brandtsche Ostpolitik und die allmähliche Liberalisierung der DDR hätten das Zerrbild der Westdeutschen ein wenig zurechtgerückt als aber die Mauer aufging und sie vermeintlich mehr über die DDR erfuhren, da ging nach der ersten Heul-Begeisterung eine neue Kalte-Kriegs-Welle durch den goldenen Westen: "Vierzig Jahre SEDMißwirtschaft", "Unrechtsstaat" und "Stasi-Verbrecher" bestimmten den Ton, in dem die große und reiche BRD die kleinere und ärmere DDR arrogant, selbstgerecht und belehrend-besserwisserisch vereinnahmte und dabei erst einmal ihre Schnäppchen machte.

Mai 1995

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat