Ausgabe Mai 1995

Die DDR amnestieren?

Jeder hat sein Bild von der DDR. Die festesten Überzeugungen haben die Westdeutschen: Sie vergaßen schon gleich nach dem Krieg, daß die russischen Besatzer an der Elbe standen, weil Deutschland einen verbrecherischen Krieg angefangen und verloren hatte und nicht etwa, weil die Bewohner der "Zone", der SBZ, sie gerufen hätten, um endlich kommunistisch regiert zu werden. Da die Westdeutschen - wie alle Deutschen - in eine lange antikommunistische Schule gegangen waren und zuletzt bei den Nazis gelernt hatten, mußten sie sich wenig Mühe geben, ihr Bild der SBZ und späteren Gänsefuß-DDR durch die Jahre zu erhalten; von keinem Lande wußten sie weniger als von dem, in dem die angeblich so geliebten Brüder und Schwestern wohnten.

Manche hatten später geglaubt, die Brandtsche Ostpolitik und die allmähliche Liberalisierung der DDR hätten das Zerrbild der Westdeutschen ein wenig zurechtgerückt als aber die Mauer aufging und sie vermeintlich mehr über die DDR erfuhren, da ging nach der ersten Heul-Begeisterung eine neue Kalte-Kriegs-Welle durch den goldenen Westen: "Vierzig Jahre SEDMißwirtschaft", "Unrechtsstaat" und "Stasi-Verbrecher" bestimmten den Ton, in dem die große und reiche BRD die kleinere und ärmere DDR arrogant, selbstgerecht und belehrend-besserwisserisch vereinnahmte und dabei erst einmal ihre Schnäppchen machte.

Mai 1995

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat