"Ich bin Burkhard Driest, Sie kennen mich." Ja, das war doch der, mit dem in der Talkshow die Romy Schneider geflirtet hat. Das ganze Fernsehvolk fragte sich damals, was wohl nach der Sendung passiert ist. Jetzt durfte er (am 8.4. in der ARD) eine eigene Show machen, und nun soll alles in der Sendung passieren: "Geheimnisse darf's in meiner Show keine geben", denn "wer ehrlich sein will, muß die Hosen runterlassen". Na klar doch: Daß die Private Life Show eine Parodie sein sollte, haben viele Zuschauer (so die Analyse der Anrufe während der Sendung) nicht gemerkt. Sie verfolgten mit Spannung, wie sich zwei Kandidaten den Zumutungen eines rüden Showmasters fügten, weil sie viel Geld dafür kriegen sollten. "Heute abend startet eine neue Ära im Fernsehen, und damit im Bewußtsein der Menschen. Wir leben auf einem Planeten der Angst. (...) Es ist an der Zeit, daß wir die inneren Verstecke verlassen, um mit der Angst aufzuräumen" - mit dieser bombastischen Begründung wurde das sensationslüsterne Eindringen in die Privatsphäre legitimiert, und ein Wissenschaftler lieferte von Zeit zu Zeit eine Psychoanalyse des Spielstandes (dafür war wohl die im Abspann genannte Universität Kaiserslautern zuständig).
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.