Ausgabe November 1995

Political Correctness: Vom linken Wahn zur rechten Wirklichkeit

So etwas hat die ehrwürdige Alma Mater Heidelbergensia seit den militanten Nachwehen der Studentenbewegung nicht erlebt. Das Auditorium Maximum von Polizei abgeriegelt, strenge Einlaßkontrollen. Auch auf dem Podium, hinter dem Redner, auffallend diskret breitschultrige Herren - und dann Er, nach Jahren wieder in der Öffentlichkeit, obwohl die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht angekündigt war, der Saal gesammelt voll, denn vertrauenswürdige Persönlichkeiten waren natürlich diskret angesprochen worden. In der Woche darauf kann man im "Spiegel" lesen, was der Redner sich jetzt anschickt zu sagen. Wird er, der Verfolgung müde, einknicken? Nein, trotz Lebensgefahr spricht er es aus: "Zur Zeit ist es... der Tugendterror der political correctness, der freie Rede zum halsbrecherischen Risiko macht." 1)

Der Redner redet nicht von Fatwa oder Fundamentalismus. Es tönt auch kein englisches, sondern ein südwestdeutsches Idiom von der Bühne, denn da steht nicht Salman Rushdie, sondern Martin Walser. Und selbstverständlich trägt der deutsche Schriftsteller seinen Text "Über freie und unfreie Rede", lange vorher angekündigt, ohne Leibwächter und Polizeischutz in der Heidelberger Universität vor - als Dank für den mit 20 000 Mark dotierten Dolf-Sternberger-Preis.

November 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.