Ausgabe Oktober 1995

Frieden, Handelsklasse III

Unter dem zugkräftigen Markennamen "Friedensplan für Bosnien" sind schon allerlei Produkte angeboten worden. Sie gehören drei Warenklassen an. Ein "Friedensplan" kann zunächst einen Zustand beschreiben, der einem unvoreingenommenen Vermittler als faire und auf lange Sicht tragfähige Lösung erscheint. Ein solcher Plan wägt die Berechtigung der artikulierten Interessen gegeneinander ab und muß, wenn er Erfolg versprechen will, dabei auch die Vehemenz und sogar die Brutalität mit berücksichtigen, mit der diese Interessen vertreten werden. Je nach dem Stand der Auseinandersetzungen machen solche Friedenspläne den Krieg überflüssig oder revidieren im nachhinein seine Ergebnisse; wird ein solcher Plan in einem besonderen Augenblick präsentiert, kann er auch ein Zwischenergebnis der Kämpfe an einem besonders günstigen Punkt festschreiben.

Die zweite Klasse bilden diejenigen Friedenspläne, die zu jedem anderen Zeitpunkt den aktuellen Zustand auf dem Schlachtfeld einfrieren: Was auch immer an Schrecklichem geschehen ist und wie scheußlich das Ergebnis sein mag - Hauptsache, der Krieg hört jetzt sofort auf. In eine dritte Klasse gehören Pläne, die das zu befürchtende Ergebnis des Krieges am Verhandlungstisch vorwegnehmen. Produkte aller dieser drei Klassen waren in Bosnien schon auf dem Markt.

Oktober 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema