Ausgabe August 1996

New Labour: Blairs Weg in die Mitte

Beginnen wir mit ein paar einfachen Fragen zu den beiden größten Parteien Großbritanniens und ihren Vorsitzenden. Wer beispielsweise wird gemeinhin als "hart", "skrupellos" und "autokratisch" beschrieben? Wer hat gesagt: "Wir lassen uns von den Gewerkschaften nicht herumschubsen" und "Großbritannien braucht erfolgreiche Menschen in der Wirtschaft, die aufgrund ihres Erfolges reich werden können"? Wer betont in nahezu jeder Erklärung zu Wirtschafts und Finanzfragen die Notwendigkeit, die Wirtschaft zu konsultieren, bevor Entscheidungen getroffen werden, und unterstreicht die Tugenden orthodoxer Finanzpolitik sowie die Bedeutung einer erfolgreichen Kontrolle von Inflation und öffentlichen Ausgaben? Wer hat die Ansicht vertreten, Großbritannien sollte sein atomares Abschreckungssystem beibehalten, und seine Bereitschaft erklärt, es auch einzusetzen? Welche Partei spricht von einer Ausweitung polizeilicher Befugnisse und gar von der Einführung von Ausgangssperren zur Bekämpfung der Jugendkriminalität? Und wer hat auf seinem letzten nationalen Parteitag jede wichtige Abstimmung gewonnen?

Vor zehn Jahren - oder auch noch vor fünf - hätte die Antwort nur lauten können: die Konservative Partei und ihre Führung.

August 1996

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema