Ausgabe Dezember 1996

Krisenregion Ostafrika

Die burundische Dimension des Hutu-Tutsi-Konfliktes

Die zunehmende Regionalisierung des Konfliktes zwischen Hutu und Tutsi im Gebiet der Großen Seen Afrikas wird immer offensichtlicher, seit die kriegerischen Auseinandersetzungen Ende Oktober auf den Ostrand Zaires übergegriffen haben. Was bis dahin als rein inneres Problem der beiden Staaten Ruanda und Burundi erschien, wo allein seit 1993 Hunderttausende von Todesopfern zu beklagen waren, zeigt nun seine weiteren regionalen Konturen. Und die Regionalisierung weist eine zusätzliche, über den afrikanischen Kontinent hinausreichende geopolitische Dimension auf. Uganda hatte bereits beim Bürgerkrieg in Ruanda sichtbar eine Rolle gespielt, und das westliche Tanzania könnte als Aufenthaltsort mehrerer hunderttausend aus Ruanda und Burundi geflohener Hutu bald ein weiterer Schauplatz des Konfliktes werden, zumal nun die Rebellenbewegungen ihre Hauptquartiere im östlichen Grenzgebiet Zaires verloren haben. Gegenwärtig bedrohen die Kämpfe in Nord- und Südkivu die hier immer prekäre Zentralmacht Kinshasas, und das zu einer Zeit, in der der jahrzehntelange Herrscher des flächengrößten Landes Afrikas seit Monaten krank und landesabwesend ist, während sich im "weichen Bauch" Afrikas Endzeitstimmung verbreitet.

Dezember 1996

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema