Ausgabe Dezember 1996

Krisenregion Ostafrika

Die burundische Dimension des Hutu-Tutsi-Konfliktes

Die zunehmende Regionalisierung des Konfliktes zwischen Hutu und Tutsi im Gebiet der Großen Seen Afrikas wird immer offensichtlicher, seit die kriegerischen Auseinandersetzungen Ende Oktober auf den Ostrand Zaires übergegriffen haben. Was bis dahin als rein inneres Problem der beiden Staaten Ruanda und Burundi erschien, wo allein seit 1993 Hunderttausende von Todesopfern zu beklagen waren, zeigt nun seine weiteren regionalen Konturen. Und die Regionalisierung weist eine zusätzliche, über den afrikanischen Kontinent hinausreichende geopolitische Dimension auf. Uganda hatte bereits beim Bürgerkrieg in Ruanda sichtbar eine Rolle gespielt, und das westliche Tanzania könnte als Aufenthaltsort mehrerer hunderttausend aus Ruanda und Burundi geflohener Hutu bald ein weiterer Schauplatz des Konfliktes werden, zumal nun die Rebellenbewegungen ihre Hauptquartiere im östlichen Grenzgebiet Zaires verloren haben. Gegenwärtig bedrohen die Kämpfe in Nord- und Südkivu die hier immer prekäre Zentralmacht Kinshasas, und das zu einer Zeit, in der der jahrzehntelange Herrscher des flächengrößten Landes Afrikas seit Monaten krank und landesabwesend ist, während sich im "weichen Bauch" Afrikas Endzeitstimmung verbreitet.

Dezember 1996

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.