Ausgabe Januar 1996

Clintons Stunde

Wenn Fernsehbilder so viel Macht besäßen, wie einige Paranoiker glauben, hätten im Laufe der vergangenen drei Jahre viele Amerikaner lautstark für ein Eingreifen in Bosnien plädieren müssen, auch wenn andere davor warnten, daß wir uns weder an Gebirge noch an Sümpfe heranwagen.

Aber all diese grausamen Bilder haben weniger bewirkt als rund tausend richtig gewählte Worte des amerikanischen Präsidenten. Die über die Mattscheibe flimmernden Schlächtereien und die Schilderungen von Vergewaltigungen schienen die allseits leichtfertig benutzten Worthülsen wie: "jahrhundertealter Konflikt", "uralter Haß unter den ethnischen Gruppen" etc. ja regelrecht zu bestätigen. Und so waren Amerikaner, die es häufig gar nicht so genau wissen wollen und z.B. auch glauben, daß bereits 25% des US-Haushalts für Auslandshilfe ausgegeben werden und dieser Prozentsatz auf 5% gesenkt werden sollte - während der wirkliche Satz 1% beträgt -, bereit, die Bosnier in ihrem eigenen Blut schmoren zu lassen. Paradoxerweise wollten die Amerikaner bisher auch nicht wissen, wieviel Geld sie tagtäglich für die Bereitschaft zahlen, einen Krieg in Europa und gleichzeitig anderswo noch einen zweiten führen zu können.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema