Ausgabe Januar 1996

Danke Amerika!

Dayton und die Deutschen

Daß unter den Menschen in Bosnien, aber auch in dem deutscherseits in anzüglicher Sprachtradition "Restjugoslawien" titulierten Land die Freude groß sein würde, war vorhersehbar. Eine vielleicht nüchternere, aber ebenso von Erleichterung über das Ende des Schießens getragene Freude durfte man auch für die Bundesrepublik erwarten, hatten doch die Reportagen und Berichte, hatten blutige Bilder aus dem bosnisch-herzegowinischen Jugoslawien en miniature in den vergangenen Jahren einen zentralen Medien-Platz besessen und Verzweiflung, ohnmächtige Wut, auch Versuche der Hilfe ausgelöst. Nur, wer auf Freude hierzulande gewartet hatte, sah sich getäuscht. Statt allgemeiner Erleichterung dominiert eine seltsame Art der Verbitterung. Und die macht vor politischen Lagergrenzen nicht halt. Rechts und Links mißtrauen dem Kriegsende in Bosnien mehr oder weniger offen und üben sich in Rechthaberei, die vielfach an Schlichtheit kaum zu überbieten ist. Und der zumeist der Exekutive geistig verbundene Polit-Mainstream macht sich normalerweise gar nicht erst die Mühe, Eifersucht, Neid und Mißgunst zu verbergen. Was ist passiert? Passiert ist D a y t o n: Schluß mit dem Krieg in Bosnien.

Folgt man dem Kritikerpool, dann gilt der Mißmut einem falschen, weil ganz und gar "ungerechten" Friedensabkommen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema