Ausgabe Januar 1996

UN-real

Erfolgsbedingungen der Vereinten Nationen

Die Weltpolitik befindet sich im Umbruch. In dessen Folge haben sich die Existenzbedingungen von Staaten und internationalen Organisationen verändert. Aus den Zwängen der bipolaren Weltordnung befreit, könnte die Vereinten Nationen beispielsweise als eine Art Weltregierung die globalen Probleme aufgreifen, meinen einige Beobachter. Wer sonst sollte für Menschheitsprobleme zuständig sein, wenn nicht die Menschheit selbst? Und ist die UNO nicht deren vornehmste Vertretung? Aber: Sind die Globalisierungstendenzen nicht nur fallweise und dann meistens halbherzig aufgegriffen worden? Menschenrechts-, Klima-, Frauen, Bevölkerungs- und Sozialkonferenzen – ihnen allen ist gemeinsam, daß die Probleme viel größer sind als die institutionellen Mechanismen und daß die meisten Teilnehmer sehr unterschiedliche Interessen verfolgen.

Wer anders aber wäre in der Lage, das spürbar gewordene Defizit aufzufüllen und den Kern einer über nationale Grenzen hinausreichenden Verantwortungsgemeinschaft zu bilden? Wer anders könnte Wertverteilungen legitimieren, ohne in bloße Herrschaft abzugleiten? Entsprechend wird von vielen Seiten eine grundlegende Reform der UNO gefordert, um sie für die Bedingungen der Globalisierung und die Komplexität einer multipolaren Welt zu rüsten.

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Vereinte Nationen

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.

Haiti: Die Herrschaft der Gangs und das Scheitern des Westens

von Katja Maurer

Gangs, die das Nationalgefängnis stürmen und alle Inhaftierten befreien; Gangs, die die Rückkehr des Regierungschefs von einer Auslandsreise verhindern und ihn damit stürzen – die Nachrichten aus Haiti reißen nicht ab und gruseln das weltweite Publikum.