Ausgabe Juli 1996

Aussiedler im Einwanderungsland

Die Debatte darüber, ob in Zukunft noch ebenso viele Spätaussiedler in der Bundesrepublik Aufnahme finden können wie bisher, ist über Jahre hinweg eher zaghaft und verhalten geführt worden. Das ist nicht verwunderlich. Deutschstämmige Zuwanderer können sich auf gesicherte rechtliche Ansprüche berufen. Zudem gilt der Artikel 116 des Grundgesetzes angesichts des Meinungsbildes und der politischen Mehrheitsverhältnisse auf absehbare Zeit als unumstößlich. Anders als gegenüber Ausländern, Asylsuchenden und Bürgerkriegsflüchtlingen sehen sich gerade konservative Kräfte in unserem Land Aussiedlern gegenüber zu freundlicher Aufnahmebereitschaft verpflichtet.

In den Wochen vor den Landtagswahlen vom 24. März 1996 änderte sich die Situation schlagartig. Bundesweit erregten Forderungen einiger prominenter Sozialdemokraten nach einer Begrenzung des Aussiedlerzuzugs die Gemüter. Die SPD setzte sich dem Verdacht aus, sie begebe sich zu Lasten einer Minderheit auf Stimmenfang am rechten Rand - betreibe also das gleiche Spiel, für das sie noch wenige Jahre zuvor die CDU/CSU wegen deren Kampagnen gegen Ausländer und Asylbewerber heftig gescholten hatte. Dabei verdient die Problematik einen ruhigen, differenzierten öffentlichen Disput.

Juli 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat