Ausgabe März 1996

Korporatismus für Arbeit

Lohnverzicht für Arbeitsplätze. Wie die Rechnung aufgehen kann

Es ist schon erstaunlich, wie schnell der eigentliche Kern im Vorschlag des IG Metall-Vorsitzenden, ein „Bündnis für Arbeit“ zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und Bundesregierung zu schmieden, wieder aus dem Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten ist. Zur Erinnerung: auf dem 18. Gewerkschaftstag in Berlin erklärte sich Klaus Zwickel bereit, darauf hinzuwirken, daß seine Gewerkschaft bei den Verhandlungen 1996 einen niedrigen Tarifabschluß in Höhe der zu erwartenden Inflationsrate akzeptiert im Tausch gegen ein Moratorium bei der Kürzung staatlicher Sozialleistungen sowie eine Zusage der Metall-Arbeitgeber für fixierte Beschäftigungserhöhungen. Stattgefunden haben bisher zwar Treffen im Kanzleramt, bei denen allerlei staatliche Leistungen besprochen wurden. Das interessante und neuartige Angebot einer Lohnzurückhaltung bei Einstellungsgarantien wurde aber weder von Arbeitgeberseite aufgegriffen, noch scheint es zur Zeit von den Gewerkschaften selbst argumentativ weiterverfolgt zu werden. Das „Bündnis für Arbeit“ entwickelt sich stattdessen zu einer gleichzeitig medial höchst dynamischen wie inhaltlich zunehmend leeren Formel, hinter der sich altbekannte Konzepte der gegensätzlichsten Denkschulen verbergen lassen. Dabei verdiente der ursprüngliche Vorschlag zumindestens den Kredit weiterer Überlegungen.

März 1996

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo