Ausgabe Mai 1996

Dayton: Kein Blanko-Scheck für Europa

Keiner derjenigen, die mit Bosnien befaßt sind, scheint gewillt zu sein, konstruktiv darüber nachzudenken, was im Dezember geschehen soll, wenn die Vereinigten Staaten gehen. Nur noch acht Monate verbleiben. Die NATO-Botschafter haben sich fürs erste darauf verständigt, die Sache nicht öffentlich zu diskutieren, weil die Verbündeten übel zerstritten sind. Es gibt vertrauliche Diskussionen über eine Nachfolgetruppe, doch die Haltung der meisten europäischen Regierungen scheint zu sein, daß die Vereinigten Staaten nicht gehen "können". Sie können. Amerikas politisches Engagement endet nicht im Dezember, aber die US-Truppen werden Bosnien mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit fahrplangemäß verlassen. Und wenn bis Dezember kein wirklicher politischer Fortschritt zu verzeichnen ist, könnten auch Washingtons politische Verpflichtungen ausgesetzt werden.

In Dayton gab es einen Punkt, an welchem die amerikanische Delegation den Bosniern, Serben und Kroaten eröffnete, wenn sie unfähig zu einer Übereinkunft wären, dann seien die USA willens, auf der Stelle ihr Engagement zu beenden und es ihnen zu überlassen, ihren eigenen Weg aus ihrem Krieg zu finden. Amerika könnte diese Position erneut beziehen.

Mai 1996

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema