Ausgabe November 1996

Fünfzig Jahre Blätter

das wäre ein rundes Jubiläum. In diesem November wird die Zeitschrift erst mal 40. "Wer möchte, daß die Blätter über 1996 hinaus in der gewohnten Form weitergeführt werden können, möge sich - bitte - jetzt für ihre Konsolidierung und Weiterverbreitung engagieren", schrieben wir vor fünf Monaten (6/1996, S. 644).

Unsere Bitte ist nicht ungehört geblieben. Die neuesten Zahlen dazu: Vom 15. Mai bis zum 17. Oktober sind 407 neue Abonnements bestellt worden, was einen Saldo von plus 146 ergibt. In den letzten Jahren hatten wir für den gleichen Zeitraum einen Durchschnittssaldo von minus 200. Auch das Echo auf den (diesem Heft noch einmal beiliegenden) Spendenaufruf des Fördervereins ist weiterhin ermutigend: bislang sind 31695,60 DM eingegangen. Die 100 000 müßten zu schaffen sein - ein wichtiger Schritt zur Konsolidierung der "Blätter" als unabhängiges Projekt im Eigenverlag der Redaktion. Herzlichen Dank allen, die sich bereits engagiert haben!

Wenn die positive Entwicklung anhält, ist das Weitererscheinen der Zeitschrift für 1997 finanziell gesichert. Soviel können wir heute immerhin sagen. Nach einem Jubelfest ist uns allerdings weder beim Blick auf die "Blätter" noch auf die Entwicklung "draußen im Lande" zumute. Die Zeit ist nicht danach.

November 1996

Sie haben etwa 58% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 42% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo