Ausgabe August 1997

Parteipolitik und Milieubindung

Kohl streitet mit Stoiber. Der DGB-Chef rügt die Sozialdemokraten. Der BDI-Boß schimpft über die bürgerliche Regierung. Sudetendeutsche Landsmannschaftler hadern mit dem bayrischen CSU-Ministerpäsidenten. Umweltschützer ärgern sich über die Grünen. Mittelständler sind sauer auf die FDP. Und gläubige Katholiken fühlen sich schon seit langem unwohl in der unionsregierten Republik. Alte gesellschaftliche Verflechtungen zerbröseln; die traditionellen Lager scheinen zu erodieren. Vielen gefällt das. Einige erhoffen sich vom Zerfall der überkommenen Milieus die Neuformierung innovativer und kreativer Allianzen, politisch gleichsam das Modernisierungsbündnis von Gerhard Schröder, Oswald Metzger und Guido Westerwelle. Oder zumindest ein schwarz-grünes Experiment. Jedenfalls irgendetwas, was den bundesdeutschen Beharrungskonsens der traditionellen parteipolitischen Großformationen und Lager aufsprengen mag.

Gewiß, ganz unverständlich sind solche Szenarien nicht. Der Frust über die verkrusteten und blockierten Strukturen ist weit verbreitet und die Lust auf post-moderne Abwechslung zumindest bei den Kommunikatoren in den Medien wohlfeil. Das leuchtet zwar ein, aber es ist auch ein bißchen komplexer: Die alten Lager waren so schlecht nun doch nicht; und die postmoderne Zukunft birgt nicht nur erfreulich pittoreske Seiten.

August 1997

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema