Ausgabe Dezember 1997

Staatsangehörigkeit - wenn nötig zweifach

Ausländer ist dem ursprünglichen Wortsinn nach ein Mensch, dessen Lebensmittelpunkt sich außerhalb des Landes befindet, in dem er sich vorübergehend aufhält und zu dessen Bevölkerung er nicht gehört. Diese ursprüngliche und sprachlich immer noch mitschwingende Wortbedeutung wird vergessen, wenn wir unbedenklich Menschen, die insbesondere auf Grund der Arbeitskräfteanwerbung nach Deutschland gekommen sind, und ihre Nachkommen als Ausländer bezeichnen, obwohl sie auf Grund ihres Daueraufenthaltes und teilweise ihrer Geburt im Lande schon längst zu Inländern geworden sind. Sie sind allerdings Inländer ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die von der Rechtsordnung - unabhängig von der Dauer des Aufenthaltes und den in Deutschland eingegangenen Bindungen - als Ausländer eingestuft und behandelt werden.

Ihr Nicht-Dazu-Gehören bringt die Rechtsordnung in vielfacher Weise zum Ausdruck: Ausländer haben kein Wahlrecht, ihre inländische Freizügigkeit, ihre Erwerbstätigkeit und ihre allgemeine politische Betätigung können behördlich begrenzt werden, sozialrechtlich sind sie nur bedingt Deutschen gleichgestellt und die Inanspruchnahme von Sozialhilfe, Straftaten und anderes kann die Ausländerbehörde zum Anlaß nehmen, den Aufenthalt zu beendigen.

Dezember 1997

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat