Ausgabe Februar 1997

Die Sehnen der Macht

Zur Physiognomik des schlanken Staats

Die "Modernisierung des Staates" steht an. An allen Ecken basteln Reformexperten, "Verschlankungs"-Vorschläge erscheinen mit hoher Frequenz, "Steuerungsmodelle" haben Konjunktur. Effizienter soll werden, was in öffentlichen Händen liegt; sie sollen ihre Dienste kundenorientiert verrichten; Wettbewerb will man einführen, um den Beamten Beine zu machen; wo Neuerungen nicht genügend abwürfen, dürften private Anbieter hoheitliche Aufgaben erledigen; an manchen Fronten zeichnet sich gar ab, daß staatliches Handeln überhaupt obsolet geworden sein mag. Kurz: Die Staatsmacht selbst ist ins Gerede gekommen.

1. Machtverlust als Staatsziel?

Es war einmal eine Zeit, da gab es keine Zweifel, wer "der Staat" sei und was er zu tun habe: eine "nach innen und außen verselbständigte, mit eigenen Machtmitteln kontinuierlich wirksame Herrschaftseinheit", "territorial und personell scharf umrissen", zuständig für die "Organisation und Aktivierung des gebietsgesellschaftlichen Zusammenwirkens" von "einem der Ökonomie übergeordneteten Standpunkt aus".

So Hermann Heller. (zit. n. Offe 1987, 309) Souverän würde ein "wirklicher" Staat sein und seine eigene Räson durchsetzen können; Grenzen sollten ihm allein andere Staaten setzen.

Februar 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema