Ausgabe Juli 1997

Euro à la francaise?

Ein „Blätter“-Streitgespräch zwischen Rudolf Hickel und Norbert Walter

Verschiebung der Europäischen Währungsunion oder Aufweichung der Teilnahmebedingungen, genannt: Konvergenzkriterien – bis vor kurzem noch schien hierzulande das eine so unvorstellbar wie das andere. Der Kanzler und sein Finanzminister hielten sich zugute, den starren Kurs gegenüber den europäischen Partnern durchgesetzt zu haben. Und in ganz Europa mühten sich Regierungen, darunter überwiegend sozialdemokratische, mit Privatisierung, Staatsverschlankung und Sozialabbau Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Landeswährung durch den Euro ersetzt wird. Wie anders erscheint die Situation nach den Parlamentswahlen in Frankreich. Die neue französische Regierung hat vier Bedingungen an die Zustimmung zur EWU geknüpft, von denen keine einzige mit der Währungsunion, wie sie sich Helmut Kohl und Theo Waigel vorgestellt haben, vereinbar ist. Über die sozialen Voraussetzungen und Folgen der Währungsunion diskutierten für die „Blätter“ Rudolf Hickel, Finanzwissenschaftler an der Universität Bremen, und Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank. Das Gespräch, dessen Funkversion der Westdeutsche Rundfunk am 15. Juni in der Sendung „Zeitfragen – Streitfragen“ übertrug, moderierte Christoph Wagner. – D. Red.

„Blätter“: Herr Walter, sie haben bisher den Kern der Europäischen Union reif für den Euro gehalten.

Juli 1997

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo