Ausgabe Juni 1997

Blairs Erfolgsformel

Die Schlacht um Großbritannien ist geschlagen, Tony Blair hat gesiegt. Ist ER jetzt der große Mediencaesar, der Neo-Bonaparte, der Charismatiker, dem allein der Triumph geschuldet ist? Die "Tagesschau" sprach von "der Wucht seiner charismatischen Persönlichkeit", der die Tories nichts entgegenzusetzen hatten.

Aber so einfach läßt Labours Wahlsieg sich nicht erklären. Wie immer in solchen Fällen gelten - "einerseits und andererseits", "sowohl als auch" - viele Gründe. Kein Zweifel: Noch kein Wahlkampf der Labour Party ist so zentralistisch geführt worden, noch nie wurden amerikanische Wahlkampfmethoden und auch Wahlberater so unvermittelt übernommen wie 1997. Der Eindruck der "Amerikanisierung", der Personalisierung des Wahlkampfes - einer Art "Cassarisierung" - mußte sich einstellen. Ein Politikwissenschaftler der London School of Economics formulierte treffend: "Leadership in a Bonapartist Situation". Die Zentralisation der Labour Party und ihres Wahlkampfes hat zunächst und vor allem strukturelle Gründe. Zwei sind besonders hervorzuheben. 1) Großbritannien ist heute der wohl am stärksten zentralisierte Staat Westeuropas, wie im Vergleich zur Bundesrepublik, aber selbst zu Frankreich deutlich wird. Es fehlen föderale Ansätze, selbst dort, wo schottischer und walisischer Nationalismus ein Problem darstellen.

Juni 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema