Ausgabe Oktober 1997

Die unmögliche Hochschulreform: Einen Engelskreis in Gang setzen

Einen Engelskreis in Gang setzen

"Alle Seiten haben sich bewegt", beruhigte der bayerische Kultusminister die Enttäuschten und Unzufriedenen bei der Vorstellung des Entwurfs zum neuen Hochschulrahmengesetz. Tatsächlich aber sind die meisten angepeilten Neuerungen (neue Abschlüsse, Deregulierung, Credit Points, Evaluation) bereits an verschiedenen Universitäten eingeführt oder in der Erprobung. Und wirkliche Neuheiten wie hochschuleigene Auswahlverfahren sind so halbherzig ausgefallen, daß man an ihrer Nützlichkeit zweifeln muß. Die wirklich grundsätzliche Frage nach Studiengebühren, die dringend diskutiert und beantwortet werden müßte, hat man konfliktscheu ausgeklammert. Die einen wollen sie per Gesetz verboten sehen, die anderen fürchten "Wettbewerbsverzerrung", wenn man es den Ländern überlassen würde, über Gebühren zu entscheiden. Konsens scheint unmöglich zu sein, eine echte Reform der deutschen Hochschule auch. "Ich denke, da ändert sich erstmal gar nichts", kommentierte Klaus Borchard, Rektor der Universität Bonn, das neue HRG. Universitäre Eignungsprüfungen sind nicht nur für viele Wissenschaftsminister wie Nordrhein-Westfalens sozialdemokratische Status-quo-Verwalterin Anke Brunn ein rotes Tuch. Der Philologenverband mag sie auch nicht, weil sie angeblich dem Abitur abträglich sind.

Oktober 1997

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.