Ausgabe Oktober 1997

Europäische Föderation als Leitbild

Supergeld - Superstaat?

Jack Langs Ausführungen sind erfrischend und notwendig. Sie weisen in aller Deutlichkeit auf einen gravierenden Mangel der europapolitischen Diskussionen hin: den Mangel an Weitsicht, Leitbildern und Visionen. Europa braucht eine Vision, ein Leitbild: die Europäische Föderation mit globaler Gestaltungsfähigkeit! Sie ist objektiv zwingend, weil die Herausforderungen der Globalisierung nur zu bestehen sind, wenn die Staaten der Europäischen Union ihren nationalen Egoismus und ihren Provinzialismus überwinden und die scheinbaren Nachteile eines Souveränitätsverzichtes gegen die Vorteile einer global handlungsfähigen politischen Union eintauschen. Sie kann Menschen überzeugen und begeistern, weil sie der Integration Richtung und Orientierung gibt und mit den Fragen zur Gestaltung einer supranationalen Demokratie die Beteiligung und das Engagement großer Bevölkerungsteile als Voraussetzung ihrer Gestaltwerdung benötigt. Markt und Geld taugen alleine nicht, um die Menschen zu begeistern und sie für neue Anstrengungen zu motivieren. Natürlich ist pragmatisches Handeln und Wirklichkeitssinn eine unabdingbare Voraussetzung für Fortschritt und Weiterentwicklung, denn ohne die Realitäten zu berücksichtigen, würde politisches Handeln ins Leere gehen.

Oktober 1997

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema