Ausgabe Oktober 1997

Europäische Föderation als Leitbild

Supergeld - Superstaat?

Jack Langs Ausführungen sind erfrischend und notwendig. Sie weisen in aller Deutlichkeit auf einen gravierenden Mangel der europapolitischen Diskussionen hin: den Mangel an Weitsicht, Leitbildern und Visionen. Europa braucht eine Vision, ein Leitbild: die Europäische Föderation mit globaler Gestaltungsfähigkeit! Sie ist objektiv zwingend, weil die Herausforderungen der Globalisierung nur zu bestehen sind, wenn die Staaten der Europäischen Union ihren nationalen Egoismus und ihren Provinzialismus überwinden und die scheinbaren Nachteile eines Souveränitätsverzichtes gegen die Vorteile einer global handlungsfähigen politischen Union eintauschen. Sie kann Menschen überzeugen und begeistern, weil sie der Integration Richtung und Orientierung gibt und mit den Fragen zur Gestaltung einer supranationalen Demokratie die Beteiligung und das Engagement großer Bevölkerungsteile als Voraussetzung ihrer Gestaltwerdung benötigt. Markt und Geld taugen alleine nicht, um die Menschen zu begeistern und sie für neue Anstrengungen zu motivieren. Natürlich ist pragmatisches Handeln und Wirklichkeitssinn eine unabdingbare Voraussetzung für Fortschritt und Weiterentwicklung, denn ohne die Realitäten zu berücksichtigen, würde politisches Handeln ins Leere gehen.

Oktober 1997

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema