Ausgabe Oktober 1997

Jenseits von Supermacht und Staatenbund

Supergeld - Superstaat?

Jack Lang will den Vertrag von Amsterdam ablehnen. Gemessen am Anspruch, die EU demokratisch neu zu fundieren und einen Schritt in Richtung einer echten politischen Union zu tun, ist die Regierungskonferenz gescheitert. Es wurden Hoheitsrechte ohne demokratische Kontrolle übertragen, der Charakter eines Staatenbundes wurde ausgebaut. Selbst die Erweiterung von Kompetenzen des Europaparlaments stellt vorerst eine unechte Vergemeinschaftung dar. Amsterdam scheiterte vor allem an der Bremserrolle Deutschlands, des einstigen Antreibers einer europäischen Einigung. Bei Flüchtlingspolitik und Migrationspolitik zwangen die deutschen Bundesländer Europa ihre Ausländer-Raus-Politik auf. Beschäftigungspolitisch verhinderte die Bundesregierung mögliche Fortschritte bei der Koordinierung der Wirtschaftspolitik.

Zwar gibt es nun Verhandlungen mit Beitrittskandidaten, die für eine Erweiterung nötigen institutionellen Reformen hat man aber versäumt anzupacken. Die Hürde wurde durch das Junktim zwischen Verkleinerung der Kommission und Änderung der Mehrheitsverhältnisse im Rat eher höher gelegt. Langs Antwort auf dieses Scheitern zielt auf eine Neubegründung der europäischen Idee. Ostentativ verabschiedet sich ein linker Franzose vom Nationalstaat. Voil?: Die Geschichte der Nationalstaaten ist eine Geschichte von Kriegen.

Oktober 1997

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa