Ausgabe Oktober 1997

Jenseits von Supermacht und Staatenbund

Supergeld - Superstaat?

Jack Lang will den Vertrag von Amsterdam ablehnen. Gemessen am Anspruch, die EU demokratisch neu zu fundieren und einen Schritt in Richtung einer echten politischen Union zu tun, ist die Regierungskonferenz gescheitert. Es wurden Hoheitsrechte ohne demokratische Kontrolle übertragen, der Charakter eines Staatenbundes wurde ausgebaut. Selbst die Erweiterung von Kompetenzen des Europaparlaments stellt vorerst eine unechte Vergemeinschaftung dar. Amsterdam scheiterte vor allem an der Bremserrolle Deutschlands, des einstigen Antreibers einer europäischen Einigung. Bei Flüchtlingspolitik und Migrationspolitik zwangen die deutschen Bundesländer Europa ihre Ausländer-Raus-Politik auf. Beschäftigungspolitisch verhinderte die Bundesregierung mögliche Fortschritte bei der Koordinierung der Wirtschaftspolitik.

Zwar gibt es nun Verhandlungen mit Beitrittskandidaten, die für eine Erweiterung nötigen institutionellen Reformen hat man aber versäumt anzupacken. Die Hürde wurde durch das Junktim zwischen Verkleinerung der Kommission und Änderung der Mehrheitsverhältnisse im Rat eher höher gelegt. Langs Antwort auf dieses Scheitern zielt auf eine Neubegründung der europäischen Idee. Ostentativ verabschiedet sich ein linker Franzose vom Nationalstaat. Voil?: Die Geschichte der Nationalstaaten ist eine Geschichte von Kriegen.

Oktober 1997

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa