Ausgabe Oktober 1997

Welfare in der Systemkonkurrenz

Supergeld - Superstaat?

Die Europäische Union verharrt seit längerem in unentschiedener Janusgesichtigkeit: Einerseits scheint sie nur "internationale Organisation" zu sein - eine Art verstetigter Wiener Kongreß -, andererseits hat sie doch gouvernementale Züge von "domestic politics", eigener Staatlichkeit, europäischer Innenpolitik samt durchgreifender Gerichtsbarkeit (EuGH). Lang will diese Janusgesichtigkeit durch explizitgemachten "Föderalismus" auflösen - im Sinne etwa der alten "Vereinigten Staaten von Europa". Sein Vorschlag dürfte dem EURO-Club der Amsterdamer nicht "realistisch" erscheinen, verrät aber einiges über die Signatur unserer Zeit: Wir werden 1998 eine Währungsunion lancieren, ohne uns wie in den 70er Jahren klar gemacht zu haben, daß diese "eigentlich" europäisch eines ganz anderen gesellschaftlichen wie "budgetären Rückhalts" bedürfte.

Damals ging man in den vorhereitenden Kommissionen noch davon aus, eine Währungsunion ohne eine gesellschaftspolitische "Puffer-" d.h. "Umverteilungs"funktion der EG sei nicht denkbar, dafür bedürfe es eines EG Haushaltsanteils von mindestens 5% des europäischen Bruttosozialprodukts (BSP) - nicht etwa 1,1x% wie derzeit.

Oktober 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema